Nachhaltig putzen bedeutet, die Umweltbelastung und deinen ökologischen Fußabdruck beim Putzen zu reduzieren und zu einer nachhaltigeren Lebensweise beizutragen. Hier sind 7 einfache Tipps, wie du nachhaltiger putzen kannst.
Warum Nachhaltig Putzen?
In unserer heutigen Zeit, in der der Umweltschutz eine immens große Rolle spielt, muss auch das nachhaltige Putzen an Bedeutung gewinnen. Es geht darum, unsere Häuser und Wohnungen sauber zu halten, ohne dabei die Umwelt unnötig zu belasten. Nachhaltiges Putzen bezieht sich auf den bewussten Einsatz von umweltfreundlichen Reinigungsmitteln und -methoden, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Es geht darum, unsere Reinigungsgewohnheiten zu überdenken und nachhaltigere Alternativen zu wählen, die nicht nur unsere Wohnungen sauber machen, sondern auch unseren Planeten schützen.
Hier sind 7 einfache Tipps, wie du nachhaltig putzen kannst:
1. Nachhaltig Putzen mit natürlichen Reinigungsmitteln

Verwende natürliche Reinigungsmittel wie Essig, Zitronensäure, Natron oder Seife in umweltfreundlichen Verpackungen.
Wähle Reinigungsmittel, die biologisch abbaubar sind und keine schädlichen Chemikalien enthalten. Achte auf Zertifizierungen wie das Umweltzeichen oder das EU-Ecolabel.
2. Benutze nachfüllbare Behälter

Suche nach Reinigungsprodukten, die in nachfüllbaren Behältern angeboten werden. Dadurch kannst du die Verwendung von Plastikflaschen reduzieren.
Du kannst auch eigene nachfüllbare Behälter wie z.B. Schraubgläser verwenden und Reinigungsmittel in größeren Mengen kaufen, um so Verpackung einzusparen.
3. Nachhaltig Putzen mit Mikrofasertüchern

Verwende hochwertige Mikrofasertücher, die langlebig und wiederverwendbar sind. Sie können zum Reinigen von allen Flächen oder Fenstern verwendet werden und helfen dir, auf Einweg-Reinigungstücher zu verzichten. Mikrofasertücher funktionieren oft sogar nur mit Wasser und so kannst du gleich noch das Reinigungsmittel einsparen.
4. Nutze natürliche Bürsten und Schwämme

Verwende natürliche Bürsten aus Holz oder Schwämme aus natürlichen Fasern anstelle von Varianten aus Kunststoff. Sie sind biologisch abbaubar und eine umweltfreundliche Alternative, um nachhaltig zu putzen.
5. DIY-Reinigungsmittel
Stelle deine eigenen Reinigungsmittel her, indem du einfache Hausmittel wie Essig, Zitronensaft und Natron kombinierst. Es gibt zahlreiche Rezepte online, die dir dabei helfen können, effektive Mittel ohne den Einsatz von Plastik herzustellen. In diesem Video findest du eine Anleitung.
6. Nachhaltig Putzen und Wasser sparen

Verwende Wasser sparsam und lasse beim Putzen den Wasserhahn nicht ständig laufen. Nutze das Becken oder einen Eimer und fülle dort nur soviel Wasser ein, wie du auch zum Putzen benötigst.
7. Verwende langlebige Produkte
Investiere in hochwertige Reinigungsgeräte und -produkte, die länger halten. Dadurch reduzierst du den Bedarf an Ersatz und trägst zur Verringerung von Abfall bei. Einweg-Lappen, die auch noch in einer Plastikverpackung daher kommen, sind nicht nur schädlich für die Umwelt, sondern auf Dauer auch noch teurer.
Wenn du diese einfachen Tipps zum nachhaltig Putzen anwendest, trägst du dazu bei, die Umweltbelastung zu reduzieren und ein sauberes und gesundes Zuhause auf eine umweltfreundliche Weise zu erhalten.
Hier weiterlesen:
- Wasserkocher entkalken – die 2 besten Hausmittel
- Wasser sparen: 20 Tipps für mehr Nachhaltigkeit
- Schraubgläser wiederverwenden: 7 einfache Ideen zum Upcycling
- Nachhaltiger Lebensstil: Die 25 besten Tipps